Spannende Themen

Vintage Hi-Fi – die Beschäftigung mit hochwertigen historischen Plattenspielern, Tonarmen und Klassikern der Unterhaltungselektronik – ist ein grandioses Hobby, das letztlich zu meinen Büchern führte. Gern bleibe ich mit Ihnen weiter in Kontakt. Lesen Sie in der Rubrik „Aktuell“  immer wieder neue Artikel über das, was mich auf meinem Spezialgebiet gerade umtreibt. Jetzt in Form einzelner Beiträge. Mit einer Anmoderation, die Lust zum Weiterlesen macht. Nach Anklicken des Buttons „Mehr …“ können Sie sich ins jeweilige Thema und in die Welt der 1950er und 1960er Jahre vertiefen.

Frisch revidiert: Fisher X-202-C
September 2022
Frisch revidiert: Fisher X-202-C
Dieser Vollverstärker war 1964 das letzte große Fisher-Modell, das noch mit Röhren arbeitete. Nicht viele davon sind bis 1966 noch gebaut worden - das Transistorzeitalter stand vor der Tür. Das macht den Fisher rar und begehrenswert. Inzwischen ist die professionelle Revision meines X-202-C, über den ich hier schon im Februar berichtet habe, abgeschlossen. Intern auf 235 Volt umgestellte US-Verstärker wie dieser klingen um Längen besser als solche, bei denen sich die Besitzer den Aufwand mittels Step-Up-Transformator gespart haben ...
mehr lesen
Interessanter Tonarm-Zuwachs!
Januar 2022
Interessanter Tonarm-Zuwachs!
Neu in meiner Armsammlung ist ein US-Tonarm mit dem seltsamen Beinamen „Baton“, der möglicherweise aus der griechischen Mythologie stammt. 1954 stellt ihn General Electric der amerikanischen Fachwelt vor. Der 1959 erschienene Nachfolger des Baton, das Modell TM-2 G "Stereo Classic", wurde vom Frankfurter GE-Importeur Herbert Anger sogar nach Deutschland eingeführt und zur Verwendung auf dem Thorens TD 124 empfohlen ...
mehr lesen
Außergewöhnlich und selten
Dezember 2021
Außergewöhnlich und selten
Neuzugang unter meinen Plattenspielern: ein Thorens TD 124 der Firma Riverside Audio in Esslingen/Schweiz. Das Besondere an diesem wunderschönen, 1958 gebauten Klassiker ist nicht nur die erstklassige professionelle Revision durch einen der besten Schweizer Spezialisten. Bemerkenswert sind auch die sehr niedrige Produktionsnummer 6172 und das kantige Armbrett ...
mehr lesen
Klarheit über Seriennummern
November 2021
Klarheit über Seriennummern
Welche Seriennummer hat der erste Thorens TD 124? Bei welcher Seriennummer vollzog sich der Übergang von der ersten zur zweiten Version? Welche Nummer trägt der letzte in Sainte-Croix gebaute TD 124/II? Das sind mir von Thorens-Besitzern öfter gestellte Fragen. Antworten finden Sie in diesem Beitrag ...
mehr lesen
Armkombination „neuen Stils“
Oktober 2021
Armkombination „neuen Stils“
In den letzten Monaten hat mich ein besonderer Neuzugang in meinem kleinen "Gerätepark" beschäftigt: ein ungewöhnlicher Thorens TD 124/II aus Großbritannien mit einer ganz seltenen Tonabnehmer- und Tonarmkombination, dem Miniconic-System der amerikanischen Firma Euphonics. Der frühere Besitzer wollte 1965 das Neueste vom Neuesten auf seinem Laufwerk haben. Technisch war Euphonics seiner Zeit um mindestens zehn Jahre voraus ...
mehr lesen
TDK 101, TD 111 und TD 121 in der Schweiz
September 2021
TDK 101, TD 111 und TD 121 in der Schweiz
Vor einiger Zeit konnte ich ein 1962 von Thorens in Sainte-Croix herausgegebenes Prospektblatt erwerben. Es dokumentiert, dass die eintourigen Modelle TDK 101, TD 111 und TD 121 für kurze Zeit auch in der Schweiz erhältlich waren. Der Absatz dieser für den US-Markt konzipierten Budget-Spieler dürfte allerdings nur minimal bis kaum gegeben gewesen sein. Doch immerhin ist ein im Land der Eidgenossen gekaufter Thorens TDK 101 mit Betriebsspannung 220 Volt/50 Hz belegt ...
mehr lesen
Die Mär vom „Upgrade“
August 2021
Die Mär vom „Upgrade“
Das antimagnetische Schwungrad CB 788 des Thorens TD 124 aus Zinkguss, das von Importeur Paillard-Bolex als Zubehör lieferbar war, neigt leider zum Klingeln. Um den Glockenklang zu vernehmen, braucht man nur an dessen Rand zu klopfen. Das lediglich 3 Kilogramm wiegende CB 788 ist daher dem 4,5 Kilogramm schweren Schwungteller aus Gusseisen klanglich unterlegen. Ahnungslosen wird der Zinkteller als "Upgrade" für elektrodynamische Tonabnehmer angeboten - und dafür viel Geld verlangt ...
mehr lesen
Der Untergang des Abendlandes
Juni 2021
Der Untergang des Abendlandes
An dieser Stelle möchte ich Ihnen etwas über den Charakter meiner Plattensammlung verraten, die neben 360 Schellacks, vielen Singles und einigen EPs rund 6000 LPs umfasst. Etwa 2000 Monos sind unter den Longplays, was viel über den Schwerpunkt meines "schwarzen Goldes" sagt: Das sind die 1950er und frühen bis mittleren 1960er Jahre - die Zeit meiner Jugend. Rhythm & Blues, Rockabilly, Rock 'n' Roll, Twist, instrumentaler Surf und verhallte Gitarren, auch noch Merseybeat haben mich nie losgelassen ...
mehr lesen
Mein Besuch bei Radio Engelmann
Mai 2021
Mein Besuch bei Radio Engelmann
Radio Engelmann in Düsseldorf verkörpert das typische Elektrogeschäft der 1950er und frühen 1960er Jahre: Hier gibt es woanders längst nicht mehr erhältliche Glühlampen mit seltenen Fassungen, Kleingeräte, Bügeleisenschnüre, Wasserkocher, Heizlüfter, Ventilatoren - und Schallplatten. Bei Engelmann standen selbst am Ende der 1970er Jahre - das war die heiße Nachricht auf den Plattenbörsen - noch jede Menge Ten-Inch-LPs in den Regalen. Erfahren Sie, warum Sammler meines Genres den Laden trotzdem frustriert verließen ...
mehr lesen
Thorens TD 124 – geschenkt!
April 2021
Thorens TD 124 – geschenkt!
Wer heute einen guten Thorens TD 124 sucht, braucht Geduld und eine ganze Menge Geld auf dem Bankkonto – oder so viel Glück, wie ich es tatsächlich einmal hatte. Hier geht es um die unglaubliche Geschichte, wie mir ein junger Mann - Generation Smartphone - den kaum benutzten Thorens TD 124 seines Vaters aus der ersten Serie überließ, "weil heute doch niemand mehr Schallplatten hört". Den makellosen Röhrenvollverstärker aus dem Schrankfach darüber, einen Klein + Hummel VS 71, durfte ich ebenfalls noch mitnehmen ...
mehr lesen