Spannende Themen

Vintage Hi-Fi – die Beschäftigung mit hochwertigen historischen Plattenspielern, Tonarmen und Klassikern der Unterhaltungselektronik – ist ein grandioses Hobby, das letztlich zu meinen Büchern führte. Gern bleibe ich mit Ihnen weiter in Kontakt. Lesen Sie in meinem Blog jeden Monat einen neuen interessanten Beitrag. Mit einer Anmoderation, die Lust zum Weiterlesen macht. Nach Anklicken des Buttons „Mehr …“ können Sie sich ins jeweilige Thema und in die Welt der 1950er und 1960er Jahre vertiefen.

„Mit viel Wissendurst lese ich Ihre Berichte auf der Webseite und möchte Ihnen mein Kompliment für die stets umfassenden Hintergrundinformationen aussprechen. Als langjähriger Kenner der Branche, insbesondere beim Lautsprecher-Selbstbau, sind mir Ihre Beiträge aus der Gründerzeit der HiFi-Geschichte eine reichhaltige Quelle.“

Raimund Saerbeck, hifisound Lautsprechervertrieb, Münster

_________________________________________________________________________________________________________

„Ihr Beitrag über den HiFi-Papst hat mich sehr interessiert. Ich habe von 1978 bis 1988 beim Hösbacher Bandmaschinen-Hersteller ASC im Vertrieb gearbeitet und die HiFi-Fachhändler in Süddeutschland betreut. Auch Rolf Ullmann von main radio war ASC-Kunde. Ich pflegte ihn morgens um acht Uhr in seinem Privathaus in Groß-Gerau auf dem Höllberg zu besuchen und mit ihm zu frühstücken. So konnten wir ungestört miteinander kommunizieren. Herr Ullmann war schon ein sehr guter Kaufmann, die Technik der Geräte interessierte ihn eher weniger. Für mich waren das zehn schöne und aufschlussreiche Jahre in der HiFi-Branche, in denen ich zahlreiche interessante Menschen – Kunden und Kollegen – kennen lernte. Danke für Ihre tollen Berichte und viele Grüße!“

Roland Merz, ehemals Verkaufsleiter Süd bei ASC, Ober-Ramstadt

_________________________________________________________________________________________________________

„Ich bin auf Ihre Blog-Beiträge zu Hans Bauer und Echolette gestoßen und habe diese mit großem Interesse gelesen. Für diese Texte möchte ich Ihnen herzlich danken!“

Tim Frodermann, www.bandecho.de , Besigheim

_________________________________________________________________________________________________________

„Ich verfolge regelmäßig den Inhalt Ihrer Homepage. Ihre Leidenschaft und Ihre Passion sind bemerkenswert! Zudem die vielen bestechenden Fotos – einfach nur wunderschön. Es freut mich, dass es einen Menschen wie Sie gibt, der das Wissen um HiFi-Klassiker der Nachwelt erhält. Sehr wertvoll und wichtig!“

Helge-Paul Traue, Münster

________________________________________________________________________________________________________

„Als Fan historischer SME-Tonarme am TD 124 habe ich gerade Ihren Blog von 02/24 gelesen und viel Freude daran gehabt. Merci !

Dr. Markus Stadtfeld, Trier

________________________________________________________________________________________________________

„Ich muss gestehen, dass ich mich mit Ihrem Blog in der Vergangenheit nicht häufig befasst habe, was sich aber in der letzten Zeit (u. a. Lenco) geändert hat. Ihr profundes Fachwissen über frühere HiFi-Technik aus vieler Herren Länder wird wohl niemand toppen können und animiert dazu, immer wieder einen Blick hineinzuwerfen.“

Norbert Kotschenreuther, Passau

Neues von der Wackelgeschichte
April 2025
Neues von der Wackelgeschichte
"Ein Thorens TD 124 mit vertriebsseitig vormontiertem Stanton-Tonarm ist extrem selten", schrieb ich in meinem Beitrag vom März 2022. "Ich habe diese Kombination während zehn Jahren intensiver Beobachtung nur ein einziges Mal gesichtet." - Jetzt ist im Online-Auktionshaus doch noch ein Stanton auf Thorens-Brett aufgetaucht: Die "Wackelgeschichte", wie Bolex-Werkstattleiter Johann Gurinov den einpunktgelagerten Tonarm despektierlich nannte. Ein Analogfreund aus dem Raum Hannover hatte schon vor Jahren einen Thorens TD 124 mit dem Stanton Unipoise im Sperrmüll gefunden. Nach Lektüre des Blog-Artikels und meiner Beratung möchte er Tonarm, Brett und Hi-Jack zu Geld machen - und glaubt dafür fast jeden Preis nehmen zu können ...
mehr lesen
Expertise in Bad Homburg
März 2025
Expertise in Bad Homburg
Peter Feldmann kenne ich schon seit über 25 Jahren. Damals war er Mitstreiter beim HiFi-Studio OKM in Eschborn. Gegründet wurde OKM bereits 1976 von Oskar Knecht und dem hifi-verrückten Industriellensohn Thomas Messer – daher das Kürzel. Bei einem Aushilfsjob erkannten die Inhaber sein handwerkliches Geschick und boten ihm die Zusammenarbeit an. Das gut beleumundete Fachgeschäft vor den Toren Frankfurts existiert schon lang nicht mehr. Doch Feldmann, der dort den wichtigen Werkstattbereich betreute und Workshops zum korrekten Einstellen von Plattenspielern veranstaltete, wurde beim Aufbau meiner Sammlung historischer HiFi-Geräte zum wichtigen Projektpartner. Ein Glücksfall für mich, der ich mit zwei linken Händen „gesegnet“ bin ...
mehr lesen
Attraktive Angebote
Februar 2025
Attraktive Angebote
Eine Bezugsquelle in der Schweiz, bei der man einen perfekt revidierten „echten“ Thorens TD 124 erwerben kann, ist Riverside Audio in Esslingen nahe Zürich. Gleich vier Angebote befinden sich aktuell auf der hervorragend gestalteten Webseite von Inhaber Sascha Zeier. Vor kurzem waren es sogar noch fünf, doch der graue TD 124/II - Laufwerk mit Konsole - ist inzwischen verkauft. Was besonders gefällt ist die Transparenz: Hier finden Sie nicht nur ausführliche Informationen zu den Plattenspielern und den ausgeführten Arbeiten, sondern auch konkrete Preisangaben. Der heimische Wettbewerber hält sich dazu bedeckt: „Verlangen Sie eine individuelle Offerte“, heißt es bei Interesse an einem TD 124 in Seuzach nur knapp …
mehr lesen
Skepsis gegenüber Stereo
Januar 2025
Skepsis gegenüber Stereo
In der Frühzeit der High Fidelity bestehen gegenüber der zweikanaligen Musikübertragung noch Vorbehalte. Mancher Musikfreund hält Stereo gar für faulen Zauber. Auch Dr. Karl Gerhard Baur entscheidet sich zunächst für eine HiFi-Anlage in Mono - nicht zuletzt aus finanziellem Grund. Als sich diese bewährt, sattelt er auf Stereo um. Seinen Röhrenverstärker ergänzt er um ein zweites Exemplar; dazu erwirbt er noch eine Lautsprecherbox. Als dann Stereoverstärker mit Transistoren Stand der Technik werden, gehen die beiden Mono-Ausführungen auf's Altenteil. − Vor einigen Jahren schenkte mir Baur die beiden Telewatt Ultra, die er 40 Jahre lang sorgfältig eingelagert hatte. Nach Komplettrestauration durch Peter Feldmann sind die Röhrenboliden von Klein + Hummel Glanzlichter meiner Verstärkersammlung. Von Zeit zu Zeit heißt es bei mir "Back to Mono". Dann schließe ich die Ultras an die HiFi-Anlage an und höre mit dem Mono-Pärchen Stereo ...
mehr lesen
Chronik der Phono-Hochburg
Dezember 2024
Chronik der Phono-Hochburg
"Viele Dual-Fans sind es nicht, die sich für Thorens begeistern lassen", kommentierte ein Besucher der Phono- und Radiobörse in Sankt Georgen das überschaubare Interesse an SCHWEIZER PRÄZISION. Umgekehrt können Thorens-Liebhaber Automatikspielern nicht viel abgewinnen. Woran Dual nicht ganz unschuldig ist: Hielt doch der Hersteller zu einer Zeit, als manuelle Plattenspieler mit Riemenantrieb in der HiFi-Welt längst als gesetzt galten, beharrlich an Reibrad und Wechselmechanik fest. Gleichwohl möchte ich Ihnen die "Chronik der europäischen Phono-Hochburg" von Norbert Kotschenreuther ans Herz legen. Das opulente, reich bebilderte Werk des Passauers bietet nämlich viel, viel mehr als nur Stoff, um Ressentiments zu pflegen ...
mehr lesen
Vom Verdingkind zur Firmenchefin
November 2024
Vom Verdingkind zur Firmenchefin
Lenco, da sind sich fast alle einig, die dabei waren - das hieß in erster Linie Marie Laeng. Doch "Mutter Laeng", wie sie von der Belegschaft respektvoll genannt wurde, war noch viel mehr: Verdingkind, Selfmadefrau, Patronin und zuletzt fast Heilige. Als Unternehmerin konnte sie streng, aber auch großzügig, feinfühlig oder hart sein. Ihr früher Tod liegt nun ein halbes Jahrhundert zurück. Anlass für das Museum des Schlosses Burgdorf, Marie Laeng in der Reihe der Schlossschriften eine eigene Ausgabe zu widmen. Was dieses Heft so besonders macht: Es ist ein Füllhorn persönlicher Erinnerungen ehemaliger Mitarbeitenden an ihre Lenco-Zeit und an den ersten weiblichen "CEO" der Schweiz. Damit hebt sich die Druckschrift "Lenco - die Burgdorfer Plattenspieler-Legende" wohltuend von Büchern ab, in denen man viel über Plattenspieler, aber über die handelnden Personen im Unternehmen nur wenig bis gar nichts erfährt ...
mehr lesen
„Garrard 301 des kleinen Mannes“
Oktober 2024
„Garrard 301 des kleinen Mannes“
Lenco-Plattenspieler wurden in Grossbritannien von Goldring mit einem „G“ vor der schweizerischen Typenbezeichnung verkauft. Von Goldring kam der Anstoß, aus dem erfolgreichen Lenco L 70 eines der auf der Insel beliebten Laufwerke ohne Tonarm abzuleiten. Auch in Deutschland war das hier als Lenco L 88 bezeichnete Modell 1963 erhältlich. Doch trotz seines günstigen Preises von 198 DM erwies sich das „Spitzenlaufwerk für den HiFi-Individualisten“ als kaum verkäuflich. In der preisempfindlichen Mittelklasse waren Plattenspieler ohne Tonarm in Kontinentaleuropa nicht gebräuchlich. Nach kurzer Zeit wurde der Ladenhüter wieder aus dem Programm genommen. Den Nachfolger G 99 hat der Hamburger Importeur Dube Electric bei uns erst gar nicht angeboten ...
mehr lesen
Wie Thorens nach Deutschland kam
September 2024
Wie Thorens nach Deutschland kam
1966 wird das Werk in Sainte-Croix geschlossen und die Produktion des Thorens TD 150 nach Lahr verlagert. Die meisten Analogfreunde kennen nur den zweiten Teil der Thorens-Geschichte - den der Schwingchassis-Spieler aus dem Gerätewerk. Der erste Teil der Story, der in der Schweiz nur drei Jahre nach der Fusion mit Paillard in die Fabrikschließung mündet, reicht bis zur Unternehmensgründung 1883 zurück. Während Lenco in Burgdorf erst ab Mitte der 1970er Jahre mit fernöstlichem Wettbewerb zu kämpfen hat, zeichnen sich bei Thorens in Sainte-Croix die wirtschaftlichen Probleme schon viel eher ab ...
mehr lesen
Ortofon = SPU. War da noch mehr?
August 2024
Ortofon = SPU. War da noch mehr?
Kenner verbinden mit der Marke Ortofon in erster Linie die von Robert Gudmandsen 1959 geschaffene Tonabnehmer-Legende SPU. Was aber kaum einer weiß: Anfang der 1960er Jahre hatten die Dänen auch hauseigene Verstärker und Tuner im Programm. Schauen Sie sich diese und weitere bildschöne Exoten aus unserem nördlichen Nachbarland auf meiner Bildstrecke an!
mehr lesen
Juli 2024
Diesmal sehr früh - schon am ersten Junitag - fand die alljährlich vom Arbeitskreis Phonomuseum veranstaltete Phono- und Radiobörse in Sankt Georgen statt. Einmal mehr waren Analogfans von Nah und Fern in die Bergstadt gekommen, um als Aussteller gute Geschäfte oder als Besucher ein tolles Schnäppchen zu machen. Auch aus der nahen Schweiz sind mir wieder bekannte Gesichter begegnet. Vor allem aber gab's in der Stadthalle ein schon lang erwartetes Ereignis zu feiern ...
mehr lesen