Spannende Themen

Vintage Hi-Fi – die Beschäftigung mit hochwertigen historischen Plattenspielern, Tonarmen und Klassikern der Unterhaltungselektronik – ist ein grandioses Hobby, das letztlich zu meinen Büchern führte. Gern bleibe ich mit Ihnen weiter in Kontakt. Lesen Sie in der Rubrik „Aktuell“  immer wieder neue Artikel über das, was mich auf meinem Spezialgebiet gerade umtreibt. Jetzt in Form einzelner Beiträge. Mit einer Anmoderation, die Lust zum Weiterlesen macht. Nach Anklicken des Buttons „Mehr …“ können Sie sich ins jeweilige Thema und in die Welt der 1950er und 1960er Jahre vertiefen.

Die Stereo-Sonderklasse
Juni 2023
Die Stereo-Sonderklasse
Als Sinnbild des deutschen Automatikspielers in HiFi-Qualität gelten die Modelle von Dual. Dabei wird übersehen, dass Dual erst 1963 in diese Liga vorstieß. Elac war mit dem Miracord 10 H, der einen ausgewachsenen 30 cm-Teller und einen Synchronmotor von Papst hat, schon zwei Jahre früher auf dem Markt. Zudem bot Elac mit dem Miraphon 17 H parallel zum Wechsler einen automatischen Einzelspieler an. Dual hingegen beharrte bis ans Ende der 1960er Jahre auf einen Teller mit nur 27,5 cm Durchmesser und die Wechselmechanik. Den ersten HiFi-Plattenspieler Deutschlands, weithin unbeachtet, präsentierte Konkurrent Perpetuum-Ebner bereits 1959 auf der Deutschen Funkausstellung in Frankfurt. - Ein Beitrag über die "Stereo-Sonderklasse" und den hochwertigen Nachfolger PE 33 studio anlässlich der Phono- und Radiobörse in Sankt Georgen am 10. Juni. Auch ich stelle meine Bücher wieder in der Stadthalle am Roßberg aus ...
mehr lesen
HiFi-Geräte, die mich prägten
Mai 2023
HiFi-Geräte, die mich prägten
Als Schüler träumte ich von einer kompletten Stereoanlage von Dual - die ich mit dem ersten selbst verdienten Geld auch besaß. Anfang der 1970er Jahre war ich dann auf japanische HiFi-Geräte wie die von Sony und Kenwood voll abgefahren. Eine hifi-mäßige Achterbahnfahrt schloss sich an: Lesen Sie von meinem schlimmen Rückfall (zu Saba), die Rückkehr zur Vollfettstufe (mit Marantz), von einer fixen Idee und schließlich der größten Fehlentscheidung meines HiFi-Lebens. Erfahren Sie auch, wie mir der Kauf eines Verstärkers wichtiger war als das Behalten einer wertvollen goldenen Taschenuhr ...
mehr lesen
Der Mann, dessen Urteil Gesetz war
April 2023
Der Mann, dessen Urteil Gesetz war
Rolf Ullmann konnte wie kein Zweiter von den kleinsten Anfängen der High Fidelity erzählen. Er hat sie in Deutschland miterlebt - und mitgestaltet. In den 1970er Jahren galt Ullmann als ungekrönter König der Frankfurter HiFi-Szene. Ausschlaggebend für den Erfolg des gelernten Elektrikers und Kaufmanns war sein überragendes Verkäufertalent. Ullmann verstand es, Kunden von den Vorzügen japanischer HiFi-Geräte zu überzeugen und sie mit ihrer Kaufentscheidung zufrieden, ja glücklich zu machen. Auch ich hing Rolf Ullmann an den Lippen. Was mein "HiFi-Papst" auch erzählte - der Mann war für mich unfehlbar ...
mehr lesen
Ein Stück Industriegeschichte
März 2023
Ein Stück Industriegeschichte
Wussten Sie, dass der Gründer von Thorens von seiner Abstammung her Deutscher war? Hermann Thorens wurde 1856 im Rheinland geboren und siedelte erst mit achtzehn in die Schweiz über. Nachzulesen ist das in einem Bildband, den der Geschichtskreis der Region Sainte-Croix im Jahr 2012 veröffentlicht hat. Den Begleittext schrieb Lokalredakteur Jean-Claude Piguet unter Mitarbeit von Jürg Wyss und Marc Hoesli. Die seltenen Bilddokumente stammen aus zwei Fotoalben, welche die Familie Thorens dem Museum für Kunst und Wissenschaft in Sainte-Croix übergeben hat. Ein Streifzug durch ein interessantes Stück Industriegeschichte am Beginn des letzten Jahrhunderts ...
mehr lesen
Die Armbrüder von Livingston
Februar 2023
Die Armbrüder von Livingston
Exoten unter den zahlreichen US-Tonarmen der 1950er Jahre sind die beiden Modelle der kleinen Firma Livingston in New Jersey. Den „Universal-Arm“ konnte ich „New Old Stock“ kaufen. Leider gibt es dazu so gut wie keine Informationen im Netz. Auch die bewährte Tonarm-Datenbank der Webseite Vinyl Engine kennt dieses Modell nicht – geometrische Daten Fehlanzeige. Das Besondere: Es gibt vom Livingston eine "zweiköpfige" Ausführung für das Abtasten der Stereo-Schallplatten nach dem Aufzeichnungsverfahren von Emory Cook. Lernen Sie diese außergewöhnlichen Tonarm-Brüder kennen ...
mehr lesen
Das Ende von Lenco
Januar 2023
Das Ende von Lenco
Die schweizerische Lenco AG stand in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Saft und Kraft. Der große Renner aus Burgdorf, das Modell L 75, verkaufte sich mit seinem hohen Gegenwert auf zahlreichen Exportmärkten wie die warmen Semmeln. Lenco war ein modern geführtes Unternehmen mit rationellen Produktionsmethoden und einer fortschrittlichen Organisation. Doch früher als bei Dual im Schwarzwald endete die Erfolgsstory - Lenco musste schon 1978 Vergleich anmelden. Mit Plattenspielern im Japan-Verschnitt, austauschbaren Kassettengeräten, zugekauften Verstärkern, Tunern und Lautsprechern rutschten die Burgdorfer in die Beliebigkeit ab und scheiterten schließlich im gewiss auch harten Wettbewerb. Aus Kummer über den Verlust des Familienunternehmens hat Rudolf Laeng fast alle seine Firmenunterlagen vernichtet ...
mehr lesen
Plattenspieler ohne Mätzchen
Dezember 2022
Plattenspieler ohne Mätzchen
Erfolgsgeheimnis der Reibradspieler von Lenco ist der einfache, zuverlässige und kostengünstig herzustellende Antrieb, das Markenzeichen der Lencos die stufenlose Regulierung der Plattendrehzahl zwischen 13 und 18 U/min sowie zwischen 30 und 86 U/min. "Der preiswerte Lenco L 70 arbeitet präzise und verzichtet auf alle luxuriösen Mätzchen", meint ein Testredakteur. Auch der Nachfolger L 75 bietet die Leistung eines guten Reibradspielers zum Bruchteil des Preises eines Thorens TD 124 oder eines Garrard-Laufwerks ...
mehr lesen
SCHWEIZER PRÄZISION auf der Buchmesse
November 2022
SCHWEIZER PRÄZISION auf der Buchmesse
„Große Reichweite für kleines Geld“ – das verspricht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Kleinverlagen und Selbstverlegern, die ihre Bücher am Gemeinschaftsstand auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig ausstellen und bewerben. Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause, in der die Messen ausfallen mussten, schien mir jetzt der richtige Zeitpunkt, den 2019 erschienenen Schuber SCHWEIZER PRÄZISION auf der Frankfurter Buchmesse 2022 vorzustellen. Lesen Sie, wie ich mein Werk am Livro-Stand präsentierte - und welche anderen Plattenspieler- und Bandmaschinen-Bücher überwiegend im Selbstverlag erschienen sind ...
mehr lesen
Made in Switzerland
Oktober 2022
Made in Switzerland
Qualität ist das Beste, was die Schweiz zu bieten hat. Ob Käse, Schokolade oder Uhren - mit all diesen Gütern verbindet man automatisch die Schweiz. Dafür gibt es gute Gründe. Der wohl wichtigste: Die durchweg hohe Qualität, die von schweizerischen Produkten geboten wird. Sind es doch Werte wie Innovation, Fleiß, Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit, welche die Schweizer auszeichnen ...
mehr lesen
Frisch revidiert: Fisher X-202-C
September 2022
Frisch revidiert: Fisher X-202-C
Dieser Vollverstärker war 1964 das letzte große Fisher-Modell, das noch mit Röhren arbeitete. Nicht viele davon sind bis 1966 noch gebaut worden - das Transistorzeitalter stand vor der Tür. Das macht den Fisher rar und begehrenswert. Inzwischen ist die professionelle Revision meines X-202-C, über den ich hier schon im Februar berichtet habe, abgeschlossen. Intern auf 235 Volt umgestellte US-Verstärker wie dieser klingen um Längen besser als solche, bei denen sich die Besitzer den Aufwand mittels Step-Up-Transformator gespart haben ...
mehr lesen